„Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. Burrer für die Mühen und den stationären Aufenthalt im Privatinum aufrichtig bedanken, auch für die Einstellung mit Doxepin. Abgesehen von einer Gewichtszunahme wirkt das Medikament bei mir gut. Mein Dank gilt auch dem ganzen Team, insbesondere den Mitarbeiterinnen der Kochtherapie, die mir große Freude bereitete und auch den Mitarbeiterinnen der Ergotherapie, dass diese mich meinen Flieger bauen ließen ohne mir Vorschriften zu machen etwas anders zu tun.
Besten Dank auch für die hoffentlich erfolgreiche Abklärung mit der Krankenkasse.
Die überschaubare Größe der Klinik und Patientenanzahl ermöglicht es insbesondere Leuten wie mir, sich auf wenige Menschen einzustellen, was die Sache erleichtert.“
Neue Wege für den ganzen Menschen

Direktor Dr. Erich W. Burrer, Univ.-Prof.
Psychosomatiker, Psychotherapeut,
Neurologe und Psychiater – Schmerztherapie
PRIVATINUM
Wir begrüßen Sie in der
G I P Gesellschaft für Interdisziplinäre Psychologie,
der
G I M Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin,
der
Privatklinik Bad Dürrheim für Psychosomatik,
Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie-Schmerztherapie
und der Praxisklinik
Bad Dürrheim VS • Maulbronn PF
Jede Entzündung hat den Sinn, dass das Immunsystem aktiviert wird, Krankheitserreger abzuwehren. Jede psychische, psychosomatische oder somatopsychische Krankheit hat den Sinn, dass der Betroffene sich selbst, seine Ressourcen und seine Widerstandsfähigkeit entdeckt.
Durch die Beachtung dieser Abläufe in einer empathischen an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierten Medizin und Psychotherapie ermöglicht das Privatinum das Erfahren selbstregulativer und resilienter Prozesse des Nervensystems und des Körpers. Der emotionale Lernprozess unserer Patientinnen und Patienten wird dadurch in einer Akutbehandlung verdichtet.
Der Leitsatz im Privatinum heißt deshalb: „Mit Bewusstsein zum Selbst-Bewusstsein“.
Wir sehen die Klinik in diesem Sinne als natürliche Ergänzung der Behandlung von ambulant oder klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen.
„Im Privatinum bin ich zum ersten Mal wegen meiner Depression stationär behandelt worden. Deshalb war für mich zunächst alles sehr neu – aber ganz schnell war ich auch mit allem sehr vertraut. Das gesamte Team war sehr freundlich. Dabei habe ich mit besonders gefreut, dass sich jeder für die Gespräche und Therapien immer genügend Zeit genommen hat. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum es mir heute sehr viel besser geht.“
„Bevor ich ins Privatinum gekommen bin, hatte ich aufgrund von familiären Konflikten zwei sehr schwere Jahre hinter mir. Ja, ich glaube, ich war in einer absoluten Lebenskrise. Die Ärzte und Therapeuten haben sich sehr persönlich um mich gekümmert – in den langen Gesprächen wurde die Tiefe erreicht, die ich gebraucht habe und die mir auf meinem Weg nach vorn neue Kraft gegeben hat. Wichtig war für mich auch die erholsame Umgebung der Klinik.“
Herr Professor Burrer ist mir aus meiner jahrelangen Tätigkeit als Ärztin an der Städtischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Karlsruhe bestens bekannt, da ich oft eingewiesene psychiatrische Patienten von ihm betreute. Die Zusammenarbeit war sehr wertvoll, da er seinen Patienten eine Sichtweise vermittelt, die ich wie folgt formulieren möchte: „Heilung ist da, wo wir verstanden werden und verstehen.“ Angelehnt ist dies an die Formulierung des Philosophen und Psychiaters Karl Jaspers: „Heimat ist da, wo wir verstehen und verstanden werden.“
„In den vergangenen Jahren bin ich bereits wiederholt in verschiedenen Kliniken wegen meiner Schmerzstörungen aufgenommen worden – mit wechselndem Erfolg. Die Ärzte und Therapeuten im Privatinum hatten schnell eine Vermutung, haben sich aber nicht mit dem ersten Lösungsansatz zufrieden gegeben. Das war mit Sicherheit genau die richtige Entscheidung: Mit einer Kombination aus verschiedenen Therapien hat mir das Team sehr geholfen. Bedanken möchte ich mich auch für die sehr angenehme Atmosphäre im Privatinum.“
Die Möglichkeit, mit Herrn Professor Burrer zusammenzuarbeiten, ist für mich in meiner Praxis mit psychosomatischen Patienten von sehr großer Bedeutung und enorm hilfreich, da er mich in den Entwicklungsprozess einer Therapie einbindet. Die Zusammenarbeit begann bereits in seiner Zeit als Chefarzt der MEDIAN-Klinik St. Georg in Bad Dürrheim, die durch ihn einen exzellenten Ruf weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus erlangte.
Aufnahme
Therapie
Wohlfühlen
Das Team
Podcasts – Der KrisenKOMPASS
*Pflichtfeld