Aufklärung und Früherkennung
Im PENTA-Institut geht es darum, bei Menschen oder deren Angehörigen Probleme präventiv zu erkennen und zu vermeiden, die z. B. mit Angst, Depression und Stress oder körperlichen Bewältigungsversuchen (z. B. Hypertonie) einhergehen.
Ziel ist es, eine Krankheit zu vermeiden und somit vielleicht einem Herzinfarkt oder einer seelischen Krankheit (z. B. Depression) vorzubeugen.
Dazu finden nicht nur Vorträge und themenzentrierte Diskussionen statt, sondern auch separat und diskret diagnostische Gespräche oder Beratungen, wenn diese ein Interessent wünschen sollte.
Im Besonderen finden im PENTA-Institut Supervisionsgruppen statt, in denen Menschen kommunikative Probleme, die sie möglicherweise mit anderen (z. B. KollegInnen oder Angehörige) haben könnten, erörtern.
Der Leiter des PENTA-Instituts, Prof. Burrer, wird durch Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die seit Jahren mit ihm zusammenarbeiten. Dazu zählen z. B. Dr. Michael Wagner (Allgemeinarzt in Schwenningen) und Dipl. Psych. Carina Pizarro (Verhaltenstherapeutin in Tuttlingen, Soziotherapeuten, Körper- und Entspannungstherapeuten in der Klinik Privatinum).
Interessenten können sich gerne zu den nicht kostenpflichtigen Vorträgen einfinden (Termine siehe Zeitungen oder auf privatinum.de) oder sich im Sekretariat des PENTA-Instituts (Am Salinensee 2 oder Hammerbühlstr. 5), Telefon 07726/ 939 594 zu Beratungen, Supervision, Diskussionsgruppen oder Diagnostik anmelden.
Wir raten davon ab, sich auf eine laienhafte Suche zur Selbstdiagnostik zu begeben, da dies gravierende Folgen haben kann. Wir halten auch nichts von internet-basierten Testungen, Patientenratgebern oder theoretischen Vorhersagen im Bereich der Früherkennung und Prävention: Irrtümer können zu falschen Reaktionen und zur Verschlechterung der Gesundheit führen. Wenden Sie sich deshalb besser an einen Spezialisten.
Das PENTA-Modell
Im PENTA-Institut berücksichtigen wir bei der Prävention fünf interaktive Dimensionen:
• die biologische Dimension mit den körperlichen Funktionen
• die physikalische Dimension mit Materien wie Luft, Wasser oder Licht
• die emotionale Dimension
• die mentale (geistige) Dimension
• die soziale Dimension