Quelle:
Burrer, E.W, 2012: Kybernetik in der Medizin, (2019): Dialog macht gesund, privatinum.de
Capra F., 2002: Verborgene Zusammenhänge. Vernetzt denken und handeln in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Scherz-Verlag, Bern
Haken, H., Schiepek G. (2005): Synergetik in der Psychologie. siehe auch Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Förster von, H. KybernEthik. Merve Verlag, Berlin 1993, ISBN 3883961116.
Förster von, H.; Pörksen B., 1998: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.
Wirsching, M.; Stierlin H., 1982: Krankheit und Familie. Konzepte, Forschungsergebnisse, Therapie.
Singer, Tanja; Ricard, Matthieu: Mitgefühl in der Wirtschaft: Ein bahnbrechender Forschungsbericht.
Keysers, Christian, 2011 The Empathic Brain. How the Discovery of Mirror Neurons Changes Our Understanding of Human Nature, Lexington, Ky. Social Brain Press, 246 S. ISBN 978-1-4637-6906-2. Deutsch: Unser empathisches Gehirn: Warum wir verstehen, was andere fühlen, übersetzt von Hainer Kober, München Bertelsmann 2013, 320 S. ISBN 978-3-570-00954-3.
Rizzolatti Giacomo, Corrado Sinigaglia: Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls, Suhrkamp, 2008, ISBN 978-3-518-26011-1.
Ramachandran, Vilayanur; 2002, Rätselhafte Phänomene unseres Bewusstseins. 3. Auflage. Rowohlt Tb., ISBN 978-3-499-61381-4 (amerikanisches Englisch: Phantoms in the Brain: Probing the Mysteries of the Human Mind.).
Prinz, Wolfgang 2004: Abhandlung Kritik des freien Willens (PDF; 298 kB) Text gemäß der Originalpublikation in: Psychologische Rundschau, 55(4, S. 198–206.
Klimecki, Olga M., Leiberg, Susanne, Ricard, Matthieu, Singer, Tania (2013) Differential Pattern of Functional Brain Plasticity alter Compassion and Empathy Training. SCAN
Gordon, Mary, 2005: Roots of Empathy: Changing the World Child by Child, ISBN: 9781615190072
Bandura Albert, 1994: Lernen am Modell
Kernberg, Otto, 1992: Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart
[20] Demasio, Antonio 1999: „Ich fühle also bin ich“
Mäder, Wolfgang, 2006: René Descartes, „ Cogito, ergo sum “ (ich denke, also bin ich)
Stangl, 2020: Erkenntnistheorie fragt danach, was Menschen erkennen bzw. wissen können, Ontologie
Tomasello, Michael, 2008; Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, Suhrkamp Verlag
Weiner, H. (2001). Biopsychosoziale Medizin Auf dem Weg zu einer integrierten Medizin. In Deter, H.-C. (Hrsg.). Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin, Bern: Huber.