(1) Bateson, G. ( 1982) Geist und Natur. Eine notwendige Einheit
(2) Foerster v., H. (1993) KybernEthik. Merve Verlag, Berlin, ISBN 978-3-88396-111-8.
(3) Foerster v., H. (2005) Sicht und Einsicht (Erkenntnistheorie, Selbstorganisation und Kommunikation)
(4) Cohn, R., Terfurth C. (1993) Lebendiges Lehren und Lernen, TZI -Themenzentrierte Interaktion- macht Schule
(5) Glasersfeld v. E., (2006) Kybernetik. In: Leon R. Tsvasman (Hrsg.)ISBN 3-89913-515-6
(6) Haken, H., Schiepek G. (2005) Synergetik in der Psychologie
(7) Haken, H., (1978) Synergetische Ordnungprinzipien in Physik und Datenverarbeitung
(8) Haken, H., (2004) Die Selbstorganisation komplexer Systeme – Ergebnisse aus der Werkstatt der Chaostheorie
(9) Luhmann, N., (2002) Einführung in d. Systemtheorie, ISBN 3-89670-292-0
(10) Luhmann, N.. (1988) Erkenntnis als Konstruktion. Benteli Verlag, Bern
(11) Maturana, H., (1994) Was ist erkennen? Die Welt entsteht im Auge des Betrachters.
(12) Maturana, H., (2005) Wie lebendige Systeme ihre Wirklichkeit konstruieren
(13) Watzlawick, P., Bevin, J.H. (2011) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien
(14) Walker, Wolfgang (1996): Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Klett-Cotta, Stuttgart, (Grundlagen und Geschichte des NLP), ISBN. 3-608-91976-7.
(15) Grinder, John; Bandler Richard (1982): Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. Junfermann, Paderborn, (Meta-Modell und Konzept, Original: The Structure of Magic. Vol. II.), ISBN 3-87387-735-X.1976
(16) Uexküll von, Th., Geigges, W. , Plassmann R., (2002) Integrierte Medizin: Modell und klinische Praxis,
(17) F. Attneave: Informationstheorie in der Psychologie (a. d. Engl., Bern 31974);
(18) H. Benesch: Zwischen Leib u. Seele. Grundlagen der Psychologie (1988).
(19) E.W. Burrer: Kybernetik in der Medizin (2014)