„Wir benötigen deshalb immer aufs Neue Konstrukte in der Bewältigung von Konflikten. Denn Konstrukte sind wie unsere Einfälle die Basis menschlicher Entwicklung“ [Erich W. Burrer]
„Ein großer Entdecker hat, als man ihn einmal befragte, wie er es anstelle, daß ihm so viel Neues eingefallen sei, darauf geantwortet: »indem ich unablässig daran dachte.« Und in der Tat, man darf wohl sagen, daß sich die unerwarteten Einfälle durch nichts anderes einstellen, als daß man sie erwartet“ [Robert Musil]
Es geht nicht um absolute Wahrheiten
Diagnostisch und therapeutisch geht es in einer systemischen Therapie um seelische und geistige Konstrukte, nicht um absolute Wahrheiten, wie man oft denkt. Konstrukte sind Ausdruck seelischer und geistiger Prozesse, d. h. sie passen sich der Wahrnehmung des einzelnen Menschen an.
„Konstrukte drücken die Fähigkeit von selbstregelnden Systemen aus, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen (Surhone Timpledon, Marseken, 2010). Sie sind auf Überleben ausgerichtet, wie die Natur es seit Jahrmillionen vormacht. Die Natur hält sich dabei an eine harte, aber wirksame Regel: Sie will das, was sie benötigt, erhalten, um im Gleichgewicht zu bleiben. Sie will nicht, wie der Mensch durch seine perfektionistische und damit manchmal eigennützige Art von Zeit zu Zeit das ökologische Gleichgewicht stören. Philosophisch gesehen stellt sich die Frage, warum wir Menschen die Umwelt durch unsere perfekte Technik und deren Abfallprodukte, die z.B. Erderwärmung erzeugen gefährden. Es ist auch kybernetisch betrachtet ineffektiv, wie wir das Immunsystem durch Luftverschmutzung, durch zu viel Desinfektionsmittel und Antibiotika schwächen. Ebenso ineffektiv ist es, dass wir unsere angeborenen sozialen Fähigkeiten wie Toleranz Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft durch Strenge, Entwertung oder Perfektion gefährden.
Offensichtlich verlassen wir uns auf die Selbstheilung von uns und der Natur. In diesem Fall werden es aber wohl kleine und größere Katastrophen sein, die uns wie in der Geschichte der Menschheit immer wieder (gegen unseren Willen) regulieren. Medizinisch betrachtet ist natürlich zu hoffen, dass dem erkrankten Menschen seine Resilienz hilft (in diesem Zusammenhang die Fähigkeit zur Zirkularität, Rekursivität und Selbstorganisation), indem er, als Teil der Natur sich auf deren Regeln wieder besinnt.