Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege,
für die zielführende und nachhaltige Gesundung Ihrer Patienten ist es sehr entscheidend, dass wir diese in Ihrem Sinne behandeln. Deshalb legen wir großen Wert auf eine enge Kooperation mit Ihnen.
Wichtig ist es für uns, dass die Behandlung in einer sehr persönlichen Atmosphäre und ästhetisch geprägten Umgebung unter dem Leitsatz „Gesundheit erfahren“ erfolgt.
Wir orientieren uns medizinisch und psychotherapeutisch auch am Standard, den der die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) vorgibt.
Der Ansatz einer kybernetisch beeinflussten Psychotherapie und Medizin stellt die Struktur unserer Arbeit dar. Die Behandlung wird dabei in enger Kooperation mit dem jeweiligen Patienten entwickelt. Wir nennen dies auch eine „personalisierte Medizin“, wie sie der Nobelpreisträger Eric Kandel 1984 gefordert hat. In ihr wird jeder Patient unter Einbeziehung selbstregulativer Prozesse über die Krankheitsdiagnose hinaus behandelt. Darin eingeschlossen ist eine fortlaufende Anpassung klassischer Therapien an den Genesungsfortschritt und die Compliance des Patienten.
Dies ist im Privatinum mit 20 teilstationären und 30 ambulanten Therapieplätzen optimal umsetzbar. Besonders hilft uns dabei die ökologisch-kybernetische Arbeitsweise, wie sie Helm Stierlin und Michael Wirsching bereits 1982 aufzeigten. Sie ermöglicht steuernde Ansätze, durch die es gelingt, in die Regelkreise körperlicher, kognitiver und emotionaler Prozesse ordnend einzugreifen (Lautenbacher S, Gauggel S, 2003; António Damásio, 1995).
Die Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin erfolgt bei psychogenen, somatoformen, dissoziativen Störungen, posttraumatischen Belastungs- oder Anpassungsstörungen. Zum Beispiel können dies depressive Erschöpfungszustände, psychogene Schmerzstörungen, Tinnitus, Fibromyalgie oder Essstörungen sein.
Die Psychotherapie in der Psychiatrie erfolgt bei affektiven Belastungen wie Depressionen, bei Zwangs- und bei Angststörungen. Ebenso werden seelische Belastungen bei Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle behandelt. Ferner behandeln wir psychotherapiefähige Ichstörungen und komorbide Suchterkrankungen (z. B. bei Depressionen).
Die Psychotherapie in der Somatischen Medizin (somatopsychische Störungen) erfolgt im Rahmen seelischer Belastungsstörungen bei somatischen Erkrankungen, z. B. bei Dermatosen, onkologischen Erkrankungen, MS, Morbus Parkinson, Epilepsie, prämenstruellem Syndrom, Fatigue-Syndrom, Colon Irritabile oder sexuellen Funktionsstörungen.
Konsiliarbehandlungen erfolgen durch Sie und Fachärzte Ihrer Wahl, des Weiteren durch Kooperationsärzte der Inneren Medizin, Neurologie, Orthopädie, speziellen Schmerztherapie.
Die Einweisung in die Klinik erfolgt durch eine stationäre Krankenhausverordnung, aus der die akute Behandlungsbedürftigkeit hervorgeht. Diese wird dem Kostenträger mit unserem Befund zur Prüfung übermittelt.